Springe zum Inhalt

Das ist Salome. Vor einigen Jahren tauchte sie in unserem Gospelchor als freiwillige Teilnehmerin am Nord-Süd-Austausch auf. Salome ist Kran­ken­schwester im lutheri­schen Hospital in Lugala in Tansania. Dank des Austausch­pro­gramms und des evang. Lugala Arbeitskreises war sie so mutig, ein Jahr in Mitteldeutschland, genauer in Roßla, zu verbringen. Dort lebte und arbeitete sie im Marien­stift, absol­vierte mit anderen Frei­­­willigen ein Begleitprogramm und Deutschkurse. Um auch mit der hiesigen Bevölkerung in Kontakt zu kommen, besuchte sie in ihrer Freizeit einige Monate lang die Proben des Gospel­chores. Es war sehr lustig!

Im Sommer diesen Jahres war nun auch ihr Chef, der Chirurg, Tropenmediziner und Leiter des Lugala-Hospitals, Dr. Peter Hellmold, in Sangerhausen, um einen sehr leben­di­gen und informativen Vortrag über seine Tätigkeit zu halten. In über 10 Jahren hat er das Niveau des Hospitals deutlich angehoben und es in vielen Bereichen autark ge­macht – in dem abgelegenen Gebiet des oberen Kilombero-Flusstals sehr wichtig. So gibt es ein eige­nes Labor, eine Krankenpflegeschule mit Diplomabschluss, Solar­­­stromversorgung, OP, Entbindungsstation, mobile Krankenstationen, Apotheke usw.

Ich fragte ihn natürlich nach Salome, und er lobte sie in den höchsten Tönen. Sie sei sehr fleißig, zuverlässig und in allen Bereichen fit – und wie wir selbst erfah­ren durf­ten, sehr freundlich und liebenswürdig. Sie könne zwar mit ihrer Ausbildung eine Stations­leitung übernehmen, aber das möchte sie nicht so gern. Auch Dr. Hellmold sieht sie mehr in der klinischen Qualitäts­sicherung oder als Lehr­schwes­ter in der Kranken­pflegeschule. Allerdings benötigt sie dafür eine weitere dreijährige Ausbildung zum „Bachelor of Nursing“, der nur an einer privaten Universität in Dar es Salaam, dem Regierungs­sitz Tansanias, angeboten wird und für normale Tansa­nier unerschwinglich  ist. Allein das erste Studienjahr, an dem sie bereits teilnimmt, kostet 3.800 €.

Der Lugala-Arbeitskreis in Sangerhausen hat sich bereit erklärt, die Studienkosten zu über­nehmen und freut sich über weitere Spender. Auch unsere Chöre helfen mit. Hel­fen auch Sie Salome, denn Bildung ist der Grundstein für jede weitere Entwicklung und sichert auch die Zukunft des Hospitals. Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer, der in der Kirche ausliegt und weiter unten auf dieser Seite.

IBAN: DE68 3506 0190 1552 1750 30      Evang. Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda

Sehr wichtig >> Verwendungszweck:        Lugala-Hospital/Salome

Diese Gruppe wurde erst vor kurzem gegründet „und schmückt Kirche und Altar mit Blumen wunderbar“. Sie ist ziemlich groß, so dass die Teilnehmer nicht allzu oft im Jahr gefordert sind, zumal der Blumenschmuck nur etwa alle 14 Tage erneuert wird. Siggi Fohry organisiert die Gruppe mit Hilfe von Whatsapp. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bei ihr unter 034 64 / 57 25 03.

Seit über 10 Jahren trifft sich eine muntere Schar Senioren zum Seniorentanz. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus katholischen oder evangelischen Kreisen, sondern aus dem ganzen Stadtgebiet. Die Leitung hat Frau Hiep. Tanzfreudige Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen!

Donnerstags von 15.30 – 17.00 Uhr im Gemeindehaus, Mogkstraße 13.

Der Gemeindevormittag findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Nach dem Gottesdienst um 9.00 Uhr sind alle ins Gemeindehaus eingeladen, um in zwangloser Runde bei Kaffee und einem kleinen Imbiss ins Gespräch zu kommen. Zwischendurch gibt es thematische Impulse mit Pfr. Bahrke oder einem/r der pastoralen Mitarbeiter/-innen.
Menschen jeden Alters sind herzlich eingeladen!

Der Pfadfinder-Stamm der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) in Sangerhausen wurde 1990 gegründet und gab sich den Namen „Stamm Sankt Jutta". Uns gibt es demnach schon über 30 Jahre mit Spiel, Spaß und Spannung. Als Pfadfinder sind wir eine naturverbundene Truppe. Die Leiter sind bestrebt, den Kindern eine Freizeit ohne Computer und Fernseher zu bieten. Die Kinder gestalten mit uns die Gruppenstunden und die Sommerlager aktiv mit. So bestimmen sie selbst ihre Aktivitäten. Unsere Gruppen sind in Altersstufen eingeteilt.

So gibt es die Wölflinge, sie sind unsere Jüngsten im Alter von 6 bis 10 Jahren. Dann gibt es die Gruppe der Jungpfadfinder, sie sind 11-14 Jahre. Die nächst ältere Gruppe von 14-16 Jahre sind unsere Pfadfinder. Die über 16-jährigen nennt man Rover, sie können schon viele Unternehmungen allein planen. Zu jeder Gruppe gibt es einen Leiter, mit dem ihr dann ganz viel unternehmen werdet.

Wir treffen uns jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von 17.00 bis 18.30 Uhr auf dem Gelände der katholischen Kirche in der Mogk-Straße. Dort haben wir eigene Räumlichkeiten, in denen wir uns aufhalten, spielen und auch mal am Wochenende schlafen können.

Ansonsten spielen wir Fußball, basteln für Basare, gehen in den Wald, lernen Zelte aufbauen und Knoten machen, zelten eine Woche im Sommer und bauen Drachen im Herbst. Wir gehen auch ins Museum, backen gemeinsam auch mal Pizza und im Advent Kekse. An heißen Tagen gehen wir auch mal Eis essen. An einer groß organisierten Aktion der Stadt zur Müllsammlung beteiligen wir uns auch. Alle zwei Jahre sprühen die Pfadfinder gelbe Rosen als Wegweiser auf die Fußwege der Stadt Sangerhausen vom Bahnhof bis zum Rosarium. Einmal im Jahr räumen wir den Waldspielplatz auf und errichten bzw. erhalten eine Totholzhecke. Manchmal sitzen wir aber einfach nur am Lagerfeuer und freuen uns auf leckeres Stockbrot.

Für ein ausgedehntes Geländespiel mit anschließender Grillparty treffen wir uns nach Absprache auch samstags. Wir haben viel Spaß zusammen und es ist immer was los. Also melde dich an und sei dabei, wir warten und freuen uns auf dich und natürlich auch auf Geschwister und Freunde.

Ansprechpartner:  Sigrid Fohry        03464 /57 25 03

Wir Ministrantinnen und Ministranten treffen uns vor Festtagen zum Üben und verbinden dies gerne mit einem Pizzaessen. Gelegentlich unternehmen wir auch einen Ausflug.

Der Mini-Plan wird in der der Regel monatlich von Emily und Diana erstellt. Weitere Ministrantinnen und Ministranten sind herzlich willkommen!

Ausflug nach Belantis mit vorherigem Üben und Frühstücken (Juli 2022)

In der Pfarrei gibt es mehrere Gruppen und einen Stamm des Verbandes der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Für weitere feste Kinder- und Jugendgruppen fehlt es zur Zeit leider an genügend Kindern und Jugendlichen.

Die recht zahlreichen jungen Familien sind ausdrücklich eingeladen, selbst einen Familienkreis zu gründen, wenn gewünscht, auch mit Unterstützung.

Andere Interessen- und Altersgruppen können sich gerne an eine vorhandene Gruppe anschließen oder eine neue Gruppe mit begründen.

Die Kantoren gestalten unmittelbar die Liturgie mit, denn sie sind die Vorsänger im Gottesdienst (von lat. cantare – singen). Ihre wichtigste Aufgabe ist es, zwischen den Lesungen den Psalm und das Halleluja vorzutragen. Da es sich um biblische Texte handelt, ist der Kantorendienst Teil der Verkündigung.
Darüber hinaus übernehmen die Kantoren die Vorsängerpassagen in anderen liturgischen Gesängen und in – meist neueren – Kirchenliedern.

Die dafür nötige Ausbildung im Singen und in der Kenntnis der Gesänge und des liturgischen Ablaufs erhalten sie in Kursen in dieser Pfarrei oder in der Region, die bei Bedarf angeboten werden. Bitte wenden Sie sich nach dem Gottesdienst an Dekanatskirchenmusiker Andreas Wesner oder per E-Mail an: andreas.wesner@bistum-magdeburg.de

Immer dann, wenn sich eine ausreichende Anzahl von Kindern in demselben Altersbereich findet, beginnt wieder ein Kindersingekreis. Der letzte Kindersingekreis, der sehr gut startete, fiel leider dem langen Winterlockdown 2020/21 und den anschließenden Schwierigkeiten im Schulunterricht zum Opfer.

Wir hoffen, dass sich bald wieder eine Kindergruppe findet. Höhepunkte waren oftmals die Teilnahme am Adventskonzert und am Krippenspiel oder die Mitgestaltung von Erstkommunion und Gemeindefest. Wenn Sie bzw. Ihre Kinder Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Kirchenmusiker Andreas Wesner.